Heavy Rotation im Hause Caffier: "Sturm & Dreck" von Feine Sahne Fischfilet
Greifswald/Schwerin (SPA): Hatte Lorenz Caffier, seit 2006 Innenminister Mecklenburg/Vorpommerns, in der Vergangenheit so einige Skandälchen schadlos überstanden (Bau eines Ferienhauses in einem geschützten Uferbereich, Kauf einer Waffe über das "Nordkreuz"-Netzwerk), dürfte ihn ein neuerlicher Vorfall endgültig zu Fall bringen. Trotz tagelangen Schweigens zu diesbezüglichen Anfragen räumte Caffier am gestrigen Abend ein, im Jahr 2019 bei einem Plattendealer in Greifswald einen Tonträger der Band Feine Sahne Fischfilet erworben zu haben.
Greifswald (SPA): Am 28. Oktober ist es wie in jedem Jahr soweit. Helga Radtke, pensionierte Lehrerin aus der Greifswalder Fettenvorstadt, wird die Musikanlage aus dem Schuppen holen, diese entstauben, sich ein paar weiße Handschuhe anziehen, eine, ihre einzige, 60er ORWO-Kassette in das Kassettenfach schieben und die Play-Taste betätigen. Dann wird sie "Last Christmas" von Wham! hören. Bis Mitte Januar.
Greifswald (SPA):
"Du hast einen Löffel auf dem rechten Auge."
"Nein, dieser Löffel liegt auf meinem linken Auge."
"Aus meiner Sicht aber ist es dein rechtes Auge."
"Wen interessiert deine Sicht, wenn der Löffel nachweislich auf meinem linken Auge liegt?"
"Na dann halte doch den Löffel mal über dein linkes Auge."
Greifswald (SPA): In den letzten Zügen liegen die Vorbereitungen für eine Ausstellung zur Geschichte der Konversation im norddeutschen Raum, die ab dem
13. September 2020 im Fachbereich Kommunikationswissenschaften der Universität Greifswald (Ernst-Lohmeyer-Platz 3) für den Besucherverkehr öffnet. Auf circa 40 Quadratmeter im Foyer und einem
kleinen Areal im Außenbereich gestatten circa 100 Exponate wie Schnitzarbeiten, Gesprächsprotokolle oder rare Tonaufnahmen eine würdige Reminiszenz an Kommunikationspioniere zwischen Leer und
Leopoldshagen nach dem Minimalprinzip.
Greifswald (SPA): Mit einer schlichten, auf Twitter verschickten Initiativbewerbung hat es der Greifswalder Gangsta-Rapper Andrew 49 Cent auf die Liste der Unterstützer des amtierenden US-Präsidenten geschafft. Nachdem sich der nur wenig bekanntere Barde Kayne West vor einigen Wochen als Gegenkandidat aufstellte, befürchtete Donald Trump innerhalb der amerikanischen Rapper-Community an Glaubwürdigkeit und Stimmen zu verlieren. Nun hofft der Präsident, die entstandene Lücke mit einem Künstler aus Deutschland schließen zu können.
Greifswald (SPA): Krisenzeiten sind seit jeher auch Zeiten, in denen Sprachen starken und nachhaltigen Veränderungen unterworfen sind. In Zusammenarbeit mit der in Greifswald ansässigen Society für Deutschsprach (SfD) haben wir uns auf der für Sterbliche sichtbaren Welt umgesehen und interessante Begriffe aquiriert, denen wir enorme Chancen einräumen, in das nächste Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung aufgenommen zu werden.
Greifswald (SPA): Laut einer weltweiten Studie hielten noch anno 2019 32 von 100 Befragten das Rad für die wichtigste Erfindung der Menschheit. Damit vereinigt es die mit großem Abstand meisten Stimmen auf sich - trotz der ruhmreichen Konkurrenz bahnbrechender Innovationen wie dem Grammophon, dem Lockenwickler, der Bassgitarre, dem 13er Maulschlüssel, dem Heuhaufen oder dem Demonstrationsrecht (Liste unvollständig). Seit der sensationellen Entdeckung eines radlosen, jungneolithischen Fahr durch den Mobilitätsanthropologen Jürgen Klingel auf dem Greifswalder Stadtgebiet (wir werden demnächst in Teil 1 berichten sollen müssen tun) tobt seit Frühlingsbeginn eine Meinungsoffensive in den sozialen Netzwerken, die sich seit einigen Wochen mehr und mehr auf deutsche Straßen und Marktplätze verlagert. Die Diskussion um ratlose Legislativen und radlose Alternativen rollt, dreht, staucht, schleift, stutzt sich keinem Zielband und keiner Deadline entgegen. Wir stürzten in die Vielfalt und haben uns umgehört ...
Greifswald (SPA): Anlässlich eines kurzfristig anberaumten Balkonkonzerts trat am Mittwoch ein etwa 64-jähriger Mann auf seine Loggia in der Greifswalder Löfflerstraße (später stieg er noch hinab auf die Straße und spielte eine umjubelte Zugabe) und intonierte mit seinem Streichinstrument das allseits bekannte "Pommernlied". Das Besondere: Das Musikgerät, mit dem der Künstler die eingängige Melodie anstimmte, war eine Geitsche - das in Vergessenheit geratene Nationalinstrument der Pommern.
Greifswald (SPA): Im Zuge der täglich novellierten Maßnahmen des Bundes und der Landesregierungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie trafen sich nun auch die höchsten katholischen Würdenträger des Landes zu einer Videokonferenz. Zumindest für den Zeitraum bis zum 19. April sollen die dort getroffenen Entscheidungen das quarantänebeengte Leben von Menschen dieser Konfession erleichtern.
Greifswald (SPA): Zwei Titel aus der Konserve sind gespielt, als kurz nach 15 Uhr vier Abgeordnete des örtlichen Kulturrates am Technikpavillon erscheinen und
nachfragen: "Stimmt es wirklich, dass ihr keine Schlager spielt?".
"Die Information ist richtig", sage ich und schiebe, nachdem einige Namen hinters Pult purzeln, von denen ich DJ Ötzi zumindest schon mal gehört habe, noch ein "sorry, hab ich auch
nicht" hinterher. Es folgt noch ein einziger schüchterner Einspruch - bevor ich jedoch beim Absender die Überlegung anregen kann, warum eine Festplatte FESTplatte heißt, sind die Gesandten
schon in Richtung der Zapfhähne abgedreht. Und somit ist es fix ... es läuft das auf deutschem Boden erste schlagerfreie Dorffest seit der Bronzezeit. In Neu Boltenhagen.
Greifswald (SPA): Unseren Lesern in Irland, Sachsen, Australien oder anderswo eine einleitende Erklärung: "Was Greifswald bewegt" ist eine Facebook-Gruppe. Sie gilt als Hort antifaschistisch, demokratisch, humanistisch, gesamtheitlich und zukunftsorientiert denkender Menschen, die sich zum Zwecke der Administration eine externe Fachkraft von der anderen Seite des deutschen Globus bestellt haben. Denn Ostfriesen wissen, was Greifswalder bewegt. Die Meinungsfreiheit der Bewegten läuft gegen den Mainstream auf einem Mainstream und Kreuzungen sind abgeschafft. Freie Verbalfahrt für freie Bürger.
Spezifik und Symbolik: Grüne Bundjacke mit Fish Angels-Schriftzug. Darunter ein Hecht, regionaler Inbegriff eines räuberischen Fisches. Auf beiden Ärmeln hochwertige Stickereien von vier Hornfischen beim Schwanz(flossen)vergleich.
Greifswald (SPA): Seine Hand beschreibt einen weiten Bogen über den Ryck. Hinüber zum Zentrum Greifswalds. „Barschidos!“, sagt er. Dann mit festem Blick: „Feindgebiet“.
Greifswald (SPA): Am gestrigen Dienstagvormittag besetzten zwei Personen eine sanitäre Universitätsstätte, um nach einem einleitenden gemeinsamen Sit-In synchron den Harn in zwei benachbarten Pissoirs abzuschlagen. Fotografisch festgehalten wurde die Aktion durch einen Touristen aus Grevenbroich (Niederrhein), der zuvor vom Pärchen in der Domstraße aufgegriffen und zu Dokumentationszwecken an den Tatort verschleppt wurde.
Greifswald (SPA): Nur wenige Tage nach dem Durchwinken der EU-Urheberrechtsreform haben erste Greifswalder Wohnungseigentümer mit der freiwilligen Installation von Upload-Filteranlagen begonnen. Damit kommen sie einer verpflichtenden und vermutlich kostenintensiven Variante zuvor, deren Verabschiedung durch das europäische Parlament im Oktober 2019 erwartet wird.
Greifswald (SPA): Am Rande der diesjährigen Onomastik-Konferenz der Etikettierungsminister aller 16 Bundesländer, welche vom 5. bis 8. Januar in der Hansestadt Greifswald und damit erstmals in Mecklenburg-Vorpommern stattfand, wurden die Unbeliebtesten Vornamen des Jahres 2018 bekanntgegeben. Bei männlichen Neugeborenen war das der Name Sagtnix, bei den weiblichen gebührt der Titel dem Namen Sagtnixa.
Greifswald (SPA): Pünktlich zum Weihnachtsschlussverkauf wirft ein japanischer Hersteller eine Überraschung auf den Markt. Mit der gestrigen Vorstellung der hyperkompakten Kompaktkassette C-45 in einem Greifswalder Fachgeschäft für Heim- und Unterhaltungselekronik stellt das Unternehmen unter Beweis, den vor 35 Jahren angekündigten Weg zu begeh- und damit auch betanzbaren Tonspuren konsequent zu Ende gehen zu wollen.
Bevor es wieder etwas Neues von Brycke gibt, heute nochmal ein ReBlog.
Robert und ich holten beim letzten Exil-Musikquiz in der Kategorie "Schlager", bei der Interpret und Titel eines angespielten Stückes "Kultur"Gut erkannt und notiert werden sollten, sensationelle
8,5 von 10 möglichen Punkten. Bei aller gesunden Erfolgsorientierung, die solch ein Quiz mit sich bringt, eine Peinlichkeit, die ich seit Tagen mit mir herumschleppe. Ein therapeutischer Ansatz
...
Greifswald (SPA): Karneval und der 11.11. sind im Nordosten nur etwas für jecke Eiländer. So verinselt, dass auch wir die letzten beiden Gelegenheiten gnadenlos verpassten, der Leserschaft einen kleinen, aber großen Bodenfund zu präsentieren: einige Strophen der Büttenreden aus dem Greifswalder Geographenkeller. Schwer leserlich auf mittlerweile vergilbtem Papier, das Anfang der 90er Jahre an der Bar dieses beispiellosen Etablissements mit Versen versehen wurde. Sogar einige Spritzer "Racke Rauchzart" lassen sich noch identifizieren. Abgesehen von der nimmermüden Aktualität einiger Zeilen wünschen wir den Lesern glückliches Ereignisraten. Mit einem nordisch schüchternen Helau auf den Lippen.
Werden hier bald Reben stehen? Greifswalder Rodelparadies
Greifswald (SPA): Die Frage, was denn nun zuerst gewesen sei, das Fest oder die Rebe, erhielt in der
Hansestadt Greifswald eine bemerkenswerte Antwort. Ein in der letzten Woche ausgetragenes Weinfest trieb tausende Besucher in die Innenstadt und sorgte am kulturumwobenen und verkaufsoffenen
Samstagabend für einen rappelvollen Marktplatz, wo ein Rekordbestand an Partymöbeln besetzt und an mobilen Ständen neben dem gewohnten Bier auch allerlei Wein oral verschüttet werden
konnte.
Greifswald (SPA): „Raus aus dem Kubus“ heißt es in den kommenden vier Wochen für die Kunstschaffenden der Hansestadt Greifswald. Im Rahmen der 1. Grypsale sind sie aufgefordert, an exponierten Punkten der Stadt ihre Werke einem breitem Publikum zu präsentieren und damit der künstlerischen Enge des am Karl-Marx-Platz stationierten Kunstkubus zu entfliehen. Dieser steht seit Beginn seiner Installation in heftiger Kritik von Stadtarchitekten, dem bürgerlichen Hobbyrechnungshof und den Künstlern selbst.
Greifswald (SPA): Als es an die Verteilung der dänischen Schlafgäste geht, muss ich als neues Mitglied der Beherbergungsgemeinde sehen, was übrig bleibt. Das geheimnisvolle Getuschel und Gelächter, das sich mit dem Los namens Mogens unter meinen Freunden ergibt, weckt in mir ein wenig Spannung, da der Mann bei seinen bisherigen Auftritten offenbar ein paar ganz tiefe Spuren in der nordostdeutschen Erde hinterlassen hat.
Greifswald (SPA): Zu gegebenen Anlässen bestaunen manche Freunde, dass sich einer in ihrer Mitte integriert hat, der „Losing my Religion“ von R.E.M. oder „Otherside“ von den Red Hot Chili Peppers hört. Damit nicht genug: gar danach tanzt. Meine solistischen Darbietungen auf einer Tanzfläche, die bis soeben zu flotten Hits von Roland Kaiser durch sechzig tippelnde Beine mehrfach vermessen und in der molekularen Zusammensetzung unterer Luftschichten durch vielfältige Wurfelemente und Pirouetten regelrecht zerwirbelt wurde, hinterlassen beim Publikum seriöses Unverständnis. Schlimmer noch: Bei Männerwahl erstirbt der Solidargedanke und es ducken und/oder schnäuzen sich die Damen!