Greifswald (SPA): Jetzt wird es ernst. Angesichts des nahenden, wütendsten und allerhärtesten Winters seit März 2022 hat sich die deutsche Exilregierung unter Führung des Schattenkanzlers Ralph T. Niemeyer entschlossen, volles Rohr in die gesicherte Gasversorgung einer von unfähigen Politikern geführten Gesellschaft zu gehen. Alle bislang eingegangenen sowie die noch eingehenden Spendengelder sollen in die Installation von Nord Stream 2 2.0 investiert werden.
Greifswald (SPA): Es war im Mai 2019, als das renommierte Meinungsforschungsinstitut SorbInfoTest das Ergebnis einer ungewöhnlichen Umfrage veröffentlichte. 5887 Frauen
und 4156 Männer des Nordostens wurden um eine Auskunft gebeten, ob sie freudig die Türe öffnen würden, wenn eine in Liebesdingen werbende Person sich allein für einen Kuss ankündige.
Zehntausenddreiundvierzig Menschen des Bundeslandes antworteten mit einem repräsentativen "Ja" und sorgten mit ihrem Bekenntnis dafür, dass die Chefgrafikerin
der Ostseezeitung nur einen fetten Balken auf die Titelseite der Gazette malen brauchte.
Und nun hat sich Kaurismäki verliebt. Ausgerechnet in jene Frau, die im Rahmen dieser Erhebung nicht befragt wurde.
Greifswald (SPA): Einem bei Greifswald wohnhaften Mann ist es am Montag gelungen, den seit über sechs Jahrhunderten verschollenen Schatz des Klaus Störtebeker zu
bergen. Just an jenem Tag, an dem sich Kostümfan Yan O. eine Seeräuber-Robe in der Kuba-Version aus dem Schrank klaubte, gelang ihm der sensationelle Fund in einem Pferdestall der Ortslage
Griebenow.
So soll sie nach den Vorstellungen des Wirtschaftsministeriums aussehen: Die Entmonopolisierung der Sommersaison in MeckPomm
Greifswald (SPA): Nachdem das schüchterne, sommerliche Brainstorming in punkto Corona-Krisenmanagement von der brutalen Realität mehrfach überrundet worden ist, wendet sich die Schweriner Landsregierung offenbar neuen Schwerpunkten zu, deren Fettnäpfchendichte von den externen Beratern als weit überschaubarer eingeschätzt wird. Ein geleaktes Dokument aus dem Wirtschaftsministerium des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass der Kampf ab sofort dem saisonalen Charakter wassergebundener Tourismus- und Erholungsformen angesagt wird. Ziel ist es, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite für mehr Planungssicherheit zu sorgen und somit in Krisenzeiten, die ja bis dato nur durch das Wetter bestimmt waren, die wirtschaftliche und Arbeitsmarktsituation stabiler zu gestalten.
Greifswald (SPA): Über viele Jahre galt die auf dem ZDF-Dokumentations-Kanal ausgestrahlte Raubfisch-Woche als absoluter Straßenfeger. Die faszinierenden, manchmal auch schockierenden Beiträge über tötende und attackierende Wesen der Unterwasserwelt, gespickt mit klaffenden Bisswunden, blutigen Verstümmelungen, bunten Verätzungen und tiefen Stichen ließen den deutschen Fernsehzuschauer weit und erstaunt in die Couchgarnituren sinken.
Greifswald (SPA): Fraktionsübergreifende und –interne Uneinigkeit kennzeichnen die Diskussionen der Greifswalder Bürgerschaft im Fall der geplanten, gewünschten, unerwünschten, erhofften, abgelehnten, auszuschreibenden Bebauung der grünen Entspannungs-, Sonnen-, Grill- und Liegewiese am Museumshafen. Mittlerweile ist der Disput bei anderen Gliedern der Nahrungskette angekommen … über unsere Außenmikrofone und -kameras haben wir Stimmen und Stimmung der Ryckenten eingefangen.
Greifswald (SPA): Der Weg des Corona-Virus ist vorgezeichnet und auf den stündlich aktualisierten, weltweit im Netz vertriebenen Landkarten sowie Diagrammen allerfeinst und für jeden Menschen nachzuvollziehen. Wie in jeder Kulturepoche, die jede einzelne für sich von Epidemien und Pandemien durchlöchert sind, folgt auf den Virus die unermüdliche Armada der Truther, deren Vermächtnis in digitalen Zeiten darin besteht, zu überholen, statt (wie in analogen) bemüht zu sein, einzuholen. Das versprochene Bedenken second mutiert bei diesem an der YouTube-Universität ausgetragenen Wettlauf zum running Witz.
Greifswald (SPA): Vier Greifswalder Männer weilten in der vergangenen Woche zur konstituierenden Sitzung der neugegründeten Protestbewegung "Fridays for Wasserstand" an der französischen Atlantikküste. Bei mehreren im Rahmen dieser Versammlung stattgefundenen Exkursionen und Feldstudien konnten die Meeresspiegelskeptiker mit ihren eigenen Augen gewahr werden, dass an denen von der linksgrünen Systempresse verbreiteten Angst-, Horror- und Hysteriemeldungen nichts, aber auch gar nichts, dran ist.
Alles noch in Ordnung. André H. schreitet im Müßiggang den Steg entlang.
Greifswald (SPA): Dramatische Szene spielten sich gestern Nachmittag auf einer wassergebundenen Begehungsanlage in Kamp ab. Beim Versuch, den Steg zu verlassen, kam der Greifswalder Fotograf André H. zu Fall und drohte all sein Hab und Gut zu verlieren.
Greifswald (SPA): Nur wenige Tage nach dem Flögeltreffen, zu dem sich am letzten Wochenende die alternative Politprominenz von A wie Arppe bis H wie Höcke auf der Insel Rögen versammelte, stellen Ornithologen in der Wasservogelwelt öber der vorpommerschen Boddenlandschaft plötzliche Veränderungen im Flug- und Jagdverhalten fest. Als Ursache wird einvernehmlich die vollständige Röckbildung des linken unter gleichzeitiger Versteifung des rechten Flögels genannt.
Ruck-Zuck zugefroren: Druckknopf für den Notfall
Greifswald (SPA): Mit einem simplen Dreh läutete die Greifswalder Studentin Anna N. gestern um 11:00 Uhr den Winter ein. Im Handumdrehen sanken die Außentemperaturen um 17 Grad Celsius und pegelten sich bis zum heutigen Morgen auf gefühlten zwei (Männer) bzw. 16 Grad (Frauen) unter dem Gefrierpunkt ein.
Servilius Nonianus (nachcolorierte Schwarz/Weiß-Fotografie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.): Auf den Aufzeichnungen des römischen Schreibers beruhen die Choreografien des rituellen Tanzes der Fish Angels
Greifswald (SPA): Mein Telefon klingelt. Es ist André. Er stammelt eine bemühte Entschuldigung durch die Leitung, wirkt unsicher und ist verärgert, dass wir letztens
nach der Fischsuppe im Gefährlichen Lurch so wort- und trostlos auseinander gegangen sind (SPA berichtete). Es tue
ihm sehr leid und er fragt mich, ob ich ihm noch böse sei. Oh doch, ein bisschen. Ein kleine Weile lasse ich ihn zappeln, halte via DSL einen kontrollierten Drill und erst als ich ihn
save im Kescher weiß, gebe ich mich tröstlich: „Nein, nicht böse.“
Spezifik und Symbolik: Grüne Bundjacke mit Fish Angels-Schriftzug. Darunter ein Hecht, regionaler Inbegriff eines räuberischen Fisches. Auf beiden Ärmeln hochwertige Stickereien von vier Hornfischen beim Schwanz(flossen)vergleich.
Greifswald (SPA): Seine Hand beschreibt einen weiten Bogen über den Ryck. Hinüber zum Zentrum Greifswalds. „Barschidos!“, sagt er. Dann mit festem Blick: „Feindgebiet“.
Greifswald (SPA): Der Wohlstand in den neuen Bundesländern nimmt immer konkretere Formen an. Erschien bereits wenige Monate nach der 1989er Wende in Leipzigs historischem Auerbachs Keller Sächsischer Kaviar auf der Speisekarte (dazu wurden dem Gast ein Schüsselchen Reis und eine dunkle Sonnenbrille gereicht), musste sich der auf erlesene Speisen orientierte Mensch nur drei Jahrzehnte gedulden, bis der äußerste Nordosten nachzieht und mit dem T-Bohne-Steak ein lukullisches Manifest für das gehobene Lebensniveau in diesem Landstrich vorlegt.
Greifswald (SPA): Alle Jahre wieder wird die Hansestadt Greifswald noch ein Stück bunter und präsentiert farbenfrohe Wahlplakate an sonst eher farblos-eintönigen Verplakatierungselementen. Reife, vom Leben gegerbte Gesichter, die wohlgekämmt und mit einem schelmischen Lächeln Kompetenz vermitteln, auf Minimalismen heruntergebrochene Slogans, die fordern oder versprechen sowie Volksparteien, die mit dem Manifest "Wir sind Arndt" einDRUCKsvoll das letzte Rudiment ihrer Identität verhökern.
Einsfünfzig über NormalNull unterwegs: Fliegender Holländer?
Greifswald (SPA): Das gleicht einer Sensation! In den heutigen Morgenstunden wurden uns zwei Fotodokumente zugespielt, die ein schwebendes Schiff über dem Greifswalder Bodden zeigen. Offenbar ist das Boot mit Kurs auf die Hansestadt unterwegs. Beide Aufnahmen entstanden gestern gegen 13 Uhr von der Ludwigsburger Naturstrandpromenade aus. Laut Aussagen der beiden Urheber war das Schiff bei absoluter Flaute mit geringer Geschwindigkeit hafenwärts unterwegs.
Greifswald (SPA): Es gehört zu den meistdiskutierten Fotos im Netz: Im Greifswalder Tierpark wurde am Montagabend ein Humboldtpinguinmännchen (Spheniscus humboldti) dabei abgelichtet, wie es unmittelbar nach dem Ausstieg aus dem Abendbade exakt die natürliche Haltung eines Eisbären (Ursus maritimus) einnahm.
Greifswald (SPA): Nach der Ablehnung durch die Greifswalder Bürgerschaft, eine Bundeswehr-Korvette mit dem Namen der Universitäts- und Hansestadt zu beschriften (wir berichteten), kochte das Thema vor gut einer Woche erneut hoch. Vertreter der Greifswalder CDU-Fraktion fantasierten einen kausalen Zusammenhang zwischen der gescheiterten Namensgebung und einigen in der Stadt zerstörten Werbeplakaten der Bundeswehr daher.
Greifswald (SPA): Fraktionsübergreifende und –interne Uneinigkeit kennzeichnen die Diskussionen der Greifswalder Bürgerschaft im Fall der geplanten, gewünschten, unerwünschten, erhofften, abgelehnten, auszuschreibenden Bebauung der grünen Entspannungs-, Sonnen-, Grill- und Liegewiese am Museumshafen. Mittlerweile ist der Disput bei anderen Gliedern der Nahrungskette angekommen … über unsere Außenmikrofone und -kameras haben wir Stimmen und Stimmung der Ryckenten eingefangen.
Greifswald (SPA): Mit der Reanimation des Greifswalder Namensstreites um den Patron der Universität ist eine Neubesetzung der Stühle Schwarz und Weiß in greifbare Nähe
gerückt. Nachdem die Initiative "Ernst Moritz Arndt bleibt" sich im Frühjahr erfolgreich um 1040 Unterschriften für eine Urabstimmung bemüht hatte, deren Tinten mangels Controlling
jedoch vier Monate im Nirvana austrockneten, rief der Akademische Senat nun zur erneuten Beschäftigung mit der Umbenennung auf. Grund ist die Behebung der im Januar vom Bildungsministerium
beanstandeten Formfehler im Zuge der letzten Abstimmung.
Führungsschwäche: die Castor
Greifswald (SPA): In einem völlig ramponierten Zustand wurde gestern die Castor, seit 37 Jahren stolzes Flaggschiff der Grünen, auf das Betriebsgelände der Greifswalder Hanse Yachts AG geschleppt. Nachdem das Boot bei den letzten TÜV-Prüfungen enorme Beanstandungen hinnehmen musste, soll es nun vom renommierten Unternehmen der Hanse- und Universitätsstadt wieder aufgepäppelt werden.
Warten auf den Gang zum Biss: Hornfischangler im April 2017
Greifswald (SPA): Angelsport und Wasser gehören zusammen wie Pech und Teer. Oder wie Schwefel und Zündholz. Dieses traditionelle Denkmuster des allgemeingebildeten Bürgers wurde in den letzten Tagen in das Reich der pommerschen Sagen und Märchen verbannt und muss nun, auch durch uns, nachhaltig korrigiert werden.
Bald barrierefrei zu queren?: Wiecker Brücke
Greifswald (SPA): Ungewöhnliche Vorfälle erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Nachdem der Poller an der Wiecker Brücke zum zigten Male unsachgemäß überfahren und die automobile Ryckquerung über eines der Wahrzeichen der Stadt erneut lahmgelegt wurde, scheinen die zuständigen Behörden der Hansestadt bei der Suche nach einer Lösung des rufschädigenden Problems fündig geworden zu sein.
So soll sie aussehen: Die Entmonopolisierung der Sommersaison in MeckPomm
Greifswald (SPA): Mit neuen Ideen sagt das Wirtschaftsministerium des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern dem saisonalen Charakter wassergebundener Tourismus- und Erholungsformen den Kampf an. Ziel ist es, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite für mehr Planungssicherheit zu sorgen und somit die Arbeitsmarktsituation stabiler zu gestalten.
En Booschgäbbi
En Tosamenfaten ut de eerste Deel: En Poor Oorlööfer ut Sachsen kieken op Riemseroort rut op dat Water un sehn uns Fischermann Harms Hollatz. De hett sin Schipp up Reede, wiel de oplandig Wind nich geiht, un löppt nu över dat Water. Ik mutt wegen de traditschonelle Ümstänne op all Fragen vun de Gäst antern.
Löppt un löppt: Harms Hollatz
Greifswald (SPA): Heide un Heiner Heidrich hewwt sich op de hööchste Punkt op noorden Riemseroort positioniert. Den Müller sien Kieshümpel. De twee laatsaisonalen Oorlööfer ut Kirschau (Sachsen) kieken dwars na dat Eiland. Ik maak dat ook.
Ruck-Zuck zugefroren: Druckknopf für den Notfall
Greifswald (SPA): Mit einem simplen Dreh läutete die Greifswalder Studentin Anna N. gestern um 11:00 Uhr den Winter ein. Im Handumdrehen sanken die Außentemperaturen um gefühlte 17 Grad Celsius und nivellierten sich bis zum heutigen Morgen auf wahrgenommene zwei (Männer) bzw. 16 Grad (Frauen) unter den Gefrierpunkt.
Umgestaltung abgeschlossen: Lubminer Dünenabschnitt mit sportivem Zugangsweg. Begehbarkeit: * (vorher: ***)
Lubmin (SPA): Mitte der letzten Woche suchte eine steife Nord-Ost-Brise die vorpommersche Küstenidylle heim. Während in der Metropole Greifswald das neugeschaffene Sperrwerk eine erste Nagelprobe erfuhr (SPA berichtete), hinterließ das Ereignis im Umland deutlich sichtbare Spuren. Auch in Lubmin zeigte die Natur dem Menschen den ausgestreckten Mittelfinger. Ihr habt hier etwas stehen lassen.
Fashionwechsel in der Hansestadt: Friesennerze auf dem Deichwalk
Greifswald (SPA): Nur gute drei Stunden nach dem verspäteten Schließen des Sperrwerkes Greifswald-Wieck gab der Fashionbeauftragte der Hansestadt heute um 14:18 Uhr (MEZ) eine Friesennerzempfehlung heraus.
Sensationelles Foto aus dem Andersen-Archiv: Steinzeit-Pärchen beim Sonnenbad in Loissin
Greifswald / Loissin (SPA): Bereits in den 1980er Jahren wurde mit der Bildung der Forschungsgruppe Rekreationsgeografie an der Geografischen Sektion der Universität Greifswald, initiiert durch Prof. Bruno Benthien, die Forschung zur touristischen Entwicklung im zirkumbaltischen Raum vorangetrieben.
Servilius Nonianus (nachcolorierte Schwarz/Weiß-Fotografie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.): Auf den Aufzeichnungen des römischen Schreibers beruhen die Choreografien des rituellen Tanzes der Fish Angels
Greifswald (SPA): André meldet sich bei mir per Telefon. Er stammelt eine kleine Entschuldigung, wirkt unsicher und ist verärgert, dass wir letztens im Lurch so wortlos auseinander gegangen sind (SPA berichtete). Es tue ihm sehr leid und er fragt mich, ob ich ihm noch böse sei. Oh doch, ein bisschen. Ein kleine Weile lasse ich ihn zappeln, halte via DSL einen kontrollierten Drill und erst als ich ihn save im Kescher weiß, gebe ich mich tröstlich: „Nein, nicht böse.“
Spezifik und Symbolik: Grüne Bundjacke mit Fish Angels-Schriftzug. Darunter ein Hecht, regionaler Inbegriff eines räuberischen Fisches. Auf beiden Ärmeln hochwertige Stickereien von vier Hornfischen beim Schwanz(flossen)vergleich.
Greifswald (SPA): Seine Hand beschreibt einen weiten Bogen über den Ryck. Hinüber zum Zentrum Greifswalds. „Barschidos!“, sagt er. Dann mit festem Blick: „Feindgebiet“.
Hat ihren Stammplatz: Möwe vor Fisch 13
Greifswald (SPA): Hunger macht missmutig und sie hat Hunger, als sie von der Arbeit kommt. Der Kühlschrank geht auf, das Innere wird inspiziert. Dann fällt die Tür wieder zu und seufzt. Sie seufzt auch. Viermal. Ich deeskaliere: „Ich geh` nochmal los und hol dir was.“ Sie besänftigt: „Musst du nicht. Kann mir doch etwas Kleines machen. Zum Sport möchte ich dann auch noch.“ Kleine Pause. „Außerdem hat doch sowieso schon alles zu.“
Waase (SPA): Das hat es laut Waaser Dorfchronik zuletzt vor 12237 Jahren (Anm. der Red.: Weichel-Kaltzeit) gegeben. Nun, Ende April 2016, präsentierte sich der Focker Strom erstmals wieder mit einer lückenlos geschlossenen Eisschicht – Ergebnis einer Verkettung unglücklicher Umstände, die sich gestern um 5:14 Uhr auf jener Brücke ereigneten, mit der die Inseln Ummanz und Rügen verbunden werden.
Nuuk (SPA): Da freuen sich die Menschen auf die globale Erderwärmung und dann schneien seit einer Woche Nachrichten in die Redaktion, dass einem das Blut in den Adern gefriert. An der Westküste Grönlands, in der Nähe von Uummannaq, dokumentierte eine Inuit riesige Frostbeulen im ewigen Eis.
Loissin (SPA): Ein Teil des im Jahre 1013 durch den sorbischen Missionar Hans Hagen angelegten Pilgerweges erschien kürzlich bei ablandigem Wind für wenige Minuten an der Wasseroberfläche des Greifswalder Boddens nahe Lubmin. Der die Ostsee querende Nordausläufer der Hagenschen Missionsrouten endete an der Rundkirche Trelleborg (Südschweden) und wurde in der im Mittelalter beliebten Methode der Schritt-für-Schritt-Technik verlegt. Er zählt zu den seltenen Zeugnissen des Findlingswegebaus der damaligen Zeit..
Greifswald (SPA): Als kleiner Junge und ABC-Schütze, der ich einmal war, saß ich nach der Schule oft bei meiner Großmutter, die mir frische Plinsen oder Quarkkeulchen servierte. Heiß aus der Pfanne. Im Hintergrund lief eine Schallplatte von Salvatore Adamo oder die Schlagerparade 1971.